index introductio imagines partitura exemplar translatio e-mail

CTH 345.I.1

Citatio: E. Rieken et al (ed.), hethiter.net/: CTH 345.I.1 (TX 2009-08-31, TRde 2009-08-29)



§ 13''
162
--
162
B
Rs. III 10 [ ... d]a-at-tén
162
C
Rs. III 20 ku-u-un-[wa-za? _ _ da-a]t-tén
163
--
163
B
Rs. III 10 nu-wa-ra-an up-pé-eš-šar Rs. III 11 [ _ _ _ _ ]
163
C
164
--
164
B
164
C
Rs. III 21 [ _ _ _ _ G]E6-i KI-pí pé-e-ta-a[t-tén]
165
--
165
A
Rs. IV 1 [ ... ]x x[ ... ]
165
B
165
C
166
--
166
A
Rs. IV 2 [ _ GI]Š?ši-ya-tal?25 ti-x[ ... ]
166
B
166
C
167
--
167
A
Rs. IV 2 [ ... ] Rs. IV 3 [n]a-iš-ke-et-ta26
167
B
167
C
168
--
168
A
Rs. IV 3 x[ ... ] Rs. IV 4 na-iš-ke-et-ta27
168
B
168
C
169
--
169
A
Rs. IV 4 x[ ... ]
169
B
169
C
170
--
170
A
170
B
§ 13''
162 -- „Dieses [Kind? n]ehmt,
163 -- behandel[t] es (als) Geschenk.
164 -- Bring[t] es in die dunkle Erde.
165 -- Beeilt (und) sputet euch!
166 -- Setzt ihn Upelluri (wie) einen Speer auf die rechte Schulter.
167 -- An einem Tag soll er eine Elle33 wach[s]en.
168 -- In einem Monat aber soll er ein IKU-Maß34 wac[hs]en.
169 -- Der Stein aber, der ihm an den Kopf geschlagen wird,
170 -- soll auf (seine) Augen gedeckt sein.“35
Vgl. dazu Kolon 121.
Nach Kollation am Foto Zeichen über Rasur.
Güterbock, JCS 5, 22: [n]a-iš-ki-it-ta-r[u]. Ebenso liest CHD L-N 350a, 363b. In Güterbock 1946, *15 steht [n]a-iš-ki-it-ta x[.
Güterbock, JCS 5, 22: na-iš-ki-it-ta-r[u]. Ebenso liest CHD L-N 350a, 363b. In Güterbock 1946, *15 steht na-iš-ki-it-ta x[.
Nach Kollation am Foto nu-wa über Rasur.
Eine hethitische Elle entspricht wohl in etwa 30 cm; 30 Ellen ergeben ein IKU-Maß (Starke, StBoT 41, 1995, 21). Nach RlA VII, 520b, entspricht 1 Elle etwa 50 cm. Vgl. auch die Bemerkung von Hoffner, Myths2 1998, 78 Anm. 20: „The absolute value of these units is currently disputed.“
Ein IKU-Maß ist ein Hundertstel einer Meile (DANNA) und entspricht damit wohl etwa 9m (Starke, StBoT 41, 1995, 21). Nach RlA VII 520b, entspricht ein IKU etwa 15m (?).
Hoffner, Myths2 1998, 58, übersetzt: „Whatever stone strikes(?) its head, may it do it no harm(?).“ mit dem Hinweis auf die ungewisse Deutung. Haas, Literatur 2006, 163, erklärt wie folgt: „d.h. der Stein soll seine Augen bedecken, damit Ullikummi die Ištar nicht sehen kann.“ Nach Pecchioli Daddi – Polvani 1990, 153 Anm. 10, ist es vielleicht eine Anspielung auf die Blindheit des Ullikummi, der nichts wahrnimmt. Vgl. 2. Tafel II 12'.

Editio ultima: Textus 2009-08-31; Traductionis 2009-08-29